Vitalienbrüder

Vitalienbrüder
Vi|ta|li|en|brü|der 〈[ vi-] Pl.〉 Gruppe von Seeräubern um 1400, die urspr. im Auftrag der Hanse das von den Dänen belagerte Stockholm (1389-1392) mit Lebensmitteln versorgten, dann aber (bes. unter Klaus Störtebeker) eigenmächtig Handelsschiffe kaperten u. 1401 von der Hanse überwältigt wurden; oV Viktualienbrüder [<Vitalien, Viktualien „Lebensmittel“ <lat. victus „Lebensmittel, Nahrung“]

* * *

Vi|ta|li|en|brü|der, Viktualienbrüder <Pl.> [eigtl. = Lebensmittelbrüder (da sie das belagerte Stockholm mit Lebensmitteln versorgten), wohl zu mniederd. vit(t)alien = Lebensmittel < spätlat. victualia, Viktualien] (Geschichte):
Freibeuter, Seeräuber in der Ost- u. Nordsee im 14./15. Jh.

* * *

Vitali|enbrüder
 
[v-], Viktuali|enbrüder, vom Ende des 14. bis ins 15. Jahrhundert in der Nord- und Ostsee auftretende Freibeuter, die zunächst als Hilfstruppen König Albrechts von Schweden im Kampf gegen Königin Margarete I. das seit 1389 eingeschlossene Stockholm von der See her mit Lebensmitteln (Viktualien) versorgten; führten dann auch auf eigene Faust den Kaperkrieg mit Gewinnteilung (daher auch Liekedeler, Like[n]deeler genannt) und machten sich dabei die Losung »Gottes Freund, der Welt Feind« zu eigen. 1398 vertrieb sie der Deutsche Orden von ihren Stützpunkten auf Gotland; die Vitalienbrüder verlegten ihre Aktionen in die Nordsee, wo sie bei nordfriesischen Häuptlingen Unterstützung fanden und den hansischen Flandern- und Englandfahrern erhebliche Schaden zufügten. 1400/01 gelang es einer hansischen Flotte unter Führung Hamburgs, die Vitalienbrüder vor Helgoland und in der Emsmündung vernichtend zu schlagen. 1401 wurden ihre Führer Klaus Störtebeker und Godeke Michels (möglicherweise beide aus Wismar stammend) mit vielen weiteren Spießgesellen in Hamburg auf dem Grasbrook hingerichtet. Reste der Vitalienbrüder hielten sich noch bis in die 1430er-Jahre.
 
 
M. Puhle: Die V. Klaus Störtebeker u. die Seeräuber der Hansezeit (21994).

* * *

Vi|ta|li|en|brü|der, Viktualienbrüder <Pl.> [eigtl. = Lebensmittelbrüder (da sie das belagerte Stockholm mit Lebensmitteln versorgten), wohl zu mniederd. vit(t)alien = Lebensmittel < spätlat. victualia, ↑Viktualien] (hist.): Freibeuter, Seeräuber in der Ost- u. Nordsee im 14./15. Jh.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vitalienbrüder — Vitalienbrüder, so v.w. Vitalianer 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vitalĭenbrüder — (Vitalianer), eine Seeräuberbande, die gegen Ende des 14. Jahrh. den deutschen Norden beunruhigte. Als die Königin Margarete von Dänemark den König Albrecht von Schweden nebst seinem Sohn Erich 1389 bei Falköping besiegt und gefangen hatte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vitalienbrüder — Vitalĭenbrüder, Vitaliāner, auch Likedeler (»Gleichteiler«), Seeräuber, die im 14. und 15. Jahrh. in der Ost und Nordsee ihr Unwesen trieben. Der Name stammt von Viktualien, Lebensmitteln, die sie während der skandinav. Thronstreitigkeiten den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vitalienbrüder — Vitalienbrüder, oder Vitalianer, passender aber Victualienbrüder (vom lat. victus, Lebensunterhalt) genannt, die Mitglieder einer Seeräuberbande, welche im letzten Jahrzehent des 14. Jahrhunderts in der Nord und Ostsee ihr Unwesen trieben.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vitalienbrüder — Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400. Vitalienbrüder (auch: Vitalier; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannten sich die Seefahrer, die gegen Ende des 14. Jahrhunderts zunächst als Blockadebrecher die Lebensmittelversorgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Vitalienbruder — (Liekedeler), mittelalterliche Freibeuter der Nord und Ostsee; versorgten als Helfer des schwedischen Konigs Albrecht von Mecklenburg das 1389 – 92 von Konigin Margarete von Danemark belagerte Stockholm mit Lebensmitteln (Vitalien), kaperten… …   Maritimes Wörterbuch

  • Vitalienbrüder — Vi|ta|li|en|brü|der 〈 [vi ] Pl.〉 eine Gruppe von Seeräubern um 1400, die urspr. im Auftrag der Hanse das von den Dänen belagerte Stockholm (1389 92) mit Lebensmitteln versorgten, dann aber (bes. unter Klaus Störtebeker) eigenmächtig… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Vitalienbrüder — Vi|ta|li|en|brü|der [...li̯ən...] die (Plur.) eigtl. »Lebensmittelbrüder«, da sie das belagerte Stockholm mit Lebensmitteln versorgten> Seeräuber in der Nord und Ostsee im 14. und 15. Jh …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vitalienbrüder — Vi|ta|li|en|brü|der Plural (Seeräuber in der Nord und Ostsee im 14. und 15. Jahrhundert) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liekedeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”